hallo liste, hallo martin
>#!rsc <mariachi(a)gmx.ch> writes:
>
> > Die .exe erzeuge ich durch "py2exe".
> > Ich merke das daran, da die myShelve.exe nicht startet mit Doppelklick.
>
>Kannst Du das mal bitte in einem Kommandofenster ausf=FChren, damit Du
>eventuelle tracebacks erf=E4hrst?
also wie gesagt, es gibt keine fehlermeldung(en)...das ist ja das komische.
kannst es ja selber mal ausprobieren, wenn lust und zeit.
die scripte hab ich hier ja schon mal durchgegeben.
nach erzeugung der exe funktioniert es einfach nicht mehr.
in der python entwicklungsumgebung laeufts.
bis zum naechsten post :-)
robert
_______________________________________________
Python-de maillist - Python-de(a)starship.python.net
http://starship.python.net/mailman/listinfo/python-de
Hallo Liste
Mein Name ist Christian Klinger
ich bin vor einiger Zeit über Python Zope gestolpert
und bin ziemlich angetan von diesen möglichkeiten
aber nun eine kleine Frage
wie kann ich eine Float Variable in ein Währungsformat konvertieren???
a=2.2
b=a(XXXXX) ????Vielleicht!!!!????
b
2,20 EUR
mfg christian
_______________________________________________
Python-de maillist - Python-de(a)starship.python.net
http://starship.python.net/mailman/listinfo/python-de
Hallo.
> > Das klappt auch alles sehr gut, doch jetzt versuchte ich eine exe
> > daraus zu machen...dann funktioniert das ganze nicht mehr.
> > Wie kann ich nach Erzeugung der exe trotzdem noch in das "file" dic
> > reinschreiben und es auslesen?
>
>Wie erzeugst Du denn die exe, und woran merkst Du, dass dann das ganze
>nicht mehr funktioniert?
Die .exe erzeuge ich durch "py2exe".
Ich merke das daran, da die myShelve.exe nicht startet mit Doppelklick.
Am besten poste ich hier den Code, dann kann man sichs besser vorstellen.
Es ist alles lediglich ein Test, deshalb stoert euch nicht an der "billigen
Codierung" :-))
/** myShelve.py **/
from Tkinter import *
import shelve, os
def openDic():
dic = shelve.open("dic")
x = len(dic)
dt = dEntry.get()
en = eEntry.get()
y = repr(x + 1)
dic[y] = (dt,en)
dic.close()
win = Tk()
dEntry = Entry(win)
dEntry.grid(row=0, column=0)
eEntry = Entry(win)
eEntry.grid(row=1, column=0)
dic = shelve.open("dic")
anzahl = len(dic)
dic.close()
Label = Label(win, text= anzahl)
Label.grid(row=2, column=0)
insertButton = Button(win, width=6, height=1, text="Insert", command=openDic)
insertButton.grid(row=3, column=0)
mainloop()
/** setup.py **/
from distutils.core import setup
import py2exe
setup(name="myscript",
scripts=["myShelve.py"]
)
Dann erzeuge ich das .exe File
python setup.py py2exe --w
Als erstes verwundert mich dann, dass das "dic" File nicht im "dist" Ordner
erscheint.
Dann habe ich es per Hand reinkopiert, doch funktioniert es noch immer nicht.
Tipps, Tricks??
Gruesse und Danke
Robert
_______________________________________________
Python-de maillist - Python-de(a)starship.python.net
http://starship.python.net/mailman/listinfo/python-de
Hi Stephan und Martin,
selbstverständlich würde ich gerne die Daten in einer Datenbank halten
(was den Vorteil der Übernahme der bestehenden Suchfunktionen in SQL
hätte), allerdings schreckt mich folgendes ab:
Will man den Usern zumuten, eine Datenbank zu installieren ?
*denk*
Gadfly habn wir uns schon in der s.g. "online" Variante dagegen entschieden,
weil sie leider nicht genug Möglichkeiten bietet (siehe unten --> pgsql)
Trotzdem Danke für eure Ansichten/Erfahrungen
Axel
Stephan Diehl, 21.11.2002 09:21:47
>On Thursday 21 November 2002 07:56, you wrote:
>> Hallo zusammen,
>>
>> ich bin dabei ein GUI (Offline-Variante) für unser E-Commerce zu planen/zu
>> erarbeiten.
>> Dabei stosse ich auf folgendes Problem:
>> Im E-Commerce(Zope) stehen sämtliche Daten in einer pgsql-db zur Verfügung.
>> Wie sollte man für eine Suchfunktion dieses Datenvolumen (Preislisten,
>> Profuktbeschreibungen, usw.)
>> am besten durchsuchen in punkto Geschwindigkeit ?
>> Es werden dann mehrere Dateien mit einem Gesamtvolumen von ca. 100 MB.
>>
>> readline, readlines, xreadline ?
>> re.match ?
>
>Da du deine Daten schon in einer SQL Datenbank hast, solltest du die Daten
>mit SQL durchsuchen (dafür ist SQL schliesslich da).
>Versuch die Daten auch für deine Offline Variante in einer SQL Datenbank zu
>halten. Probier vielleicht mal Gadfly (http://gadfly.sourceforge.net/).
>Ansonsten würde ich ein externes Programm verwenden, um die Daten zu
>indexieren (z.B. siwsh-e).
>Das einzige, was du nicht machen solltest, ist, die Daten mit Python direkt
>zu durchsuchen.
>
>>
>> Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Suchen in grossen Dateien gemacht?
>>
>> Oder gibt es eine bessere Möglichkeit, die Daten "offline" zur Verfügung zu
>> stellen ?
>>
>>
>>
>> Gruss
>> Axel
>>
>>
>> Peacock Printing Solutions -> Sie haben die Aufgaben - Wir haben die
>> Lösungen!!!
>> Weitere Informationen finden Sie unter:
>> http://www.peacock.de/company/it_distribution/value_distribution/printing_s
>>olution/
>>
>> Sie erreichen uns auch unter E-Mail: Hardcopy(a)Peacock.de oder Tel.:
>> 02957/79-2444
>>
>>
>>
>> _______________________________________________
>> Python-de maillist - Python-de(a)starship.python.net
>> http://starship.python.net/mailman/listinfo/python-de
>
>_______________________________________________
>Python-de maillist - Python-de(a)starship.python.net
>http://starship.python.net/mailman/listinfo/python-de
_______________________________________________
Python-de maillist - Python-de(a)starship.python.net
http://starship.python.net/mailman/listinfo/python-de
Hallo Liste.
Bin noch relativ neu im Umgang mit Python und ich hoffe, Ihr koennt mir bei
meinem "Problem" weiterhelfen.
Also ich schreibe ein Vokabeltrainer App und benutze dafuer das shelve
Modul, um in das file "dic" reinzuschreiben und auszulesen.
Das klappt auch alles sehr gut, doch jetzt versuchte ich eine exe daraus zu
machen...dann funktioniert das ganze nicht mehr.
Wie kann ich nach Erzeugung der exe trotzdem noch in das "file" dic
reinschreiben und es auslesen?
Was muss ich bei der Erzeugung des exe files beachten.
Danke schon mal fuer moegliche Hinweise und Tipps.
Robert
_______________________________________________
Python-de maillist - Python-de(a)starship.python.net
http://starship.python.net/mailman/listinfo/python-de
Hallo zusammen,
ich bin dabei ein GUI (Offline-Variante) für unser E-Commerce zu planen/zu
erarbeiten.
Dabei stosse ich auf folgendes Problem:
Im E-Commerce(Zope) stehen sämtliche Daten in einer pgsql-db zur Verfügung.
Wie sollte man für eine Suchfunktion dieses Datenvolumen (Preislisten,
Profuktbeschreibungen, usw.)
am besten durchsuchen in punkto Geschwindigkeit ?
Es werden dann mehrere Dateien mit einem Gesamtvolumen von ca. 100 MB.
readline, readlines, xreadline ?
re.match ?
Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Suchen in grossen Dateien gemacht ?
Oder gibt es eine bessere Möglichkeit, die Daten "offline" zur Verfügung zu
stellen ?
Gruss
Axel
Peacock Printing Solutions -> Sie haben die Aufgaben - Wir haben die
Lösungen!!!
Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.peacock.de/company/it_distribution/value_distribution/printing_s…
Sie erreichen uns auch unter E-Mail: Hardcopy(a)Peacock.de oder Tel.:
02957/79-2444
_______________________________________________
Python-de maillist - Python-de(a)starship.python.net
http://starship.python.net/mailman/listinfo/python-de
Hallo Liste.
Bin noch relativ neu im Umgang mit Python und ich hoffe, Ihr koennt mir bei
meinem "Problem" weiterhelfen.
Also ich schreibe ein Vokabeltrainer App und benutze dafuer das shelve
Modul, um in das file "dic" reinzuschreiben und auszulesen.
Das klappt auch alles sehr gut, doch jetzt versuchte ich eine exe daraus zu
machen...dann funktioniert das ganze nicht mehr.
Wie kann ich nach Erzeugung der exe trotzdem noch in das "file" dic
reinschreiben und es auslesen?
Was muss ich bei der Erzeugung des exe files beachten.
Danke schon mal fuer moegliche Hinweise und Tipps.
Robert
_______________________________________________
Python-de maillist - Python-de(a)starship.python.net
http://starship.python.net/mailman/listinfo/python-de
Hallo Liste!
Ich habe mal einen kleinen xml-Interpreter geschrieben, der _xmlplus benötigt.
Nun will ich das Ding für einen anderen Kunden einsetzen und nichts
funktioniert mehr...
Das Problem: Der Kunde lässt hosten und bei dem Provider ist _xmlplus in der
Version 0.8.1 installiert, während auf meinem Arbeitsrechner die Version 0.7
läuft.
Frage: Hat sich zwischen den beiden Versionen so viel getan, bzw. hatte schon
mal jemand Probleme damit? (Konnte leider gerade nicht auf sourceforge
zugreifen)...
Hier die Fehlerausgabe:
Traceback (most recent call last):
File "/var/httpd/parkinfo.aachen.de/cgi-bin/ideaparser4pi.py", line 402, in
?
parse_idea_file(argv)
File "/var/httpd/parkinfo.aachen.de/cgi-bin/ideaparser4pi.py", line 202, in
parse_idea_file
add_free(datei, inname[0])
File "/var/httpd/parkinfo.aachen.de/cgi-bin/ideaparser4pi.py", line 144, in
add_free
admparkinfo=Sax.FromXml(admparkinfoFile)
File "/usr/lib/python2.2/site-packages/_xmlplus/dom/ext/reader/Sax.py", line
151, in FromXml
saxHandlerClass, parser)
File "/usr/lib/python2.2/site-packages/_xmlplus/dom/ext/reader/Sax.py", line
143, in FromXmlStream
reader = Reader(validate, keepAllWs, catName, saxHandlerClass, parser)
File "/usr/lib/python2.2/site-packages/_xmlplus/dom/ext/reader/Sax.py", line
118, in __init__
self.parser = parser or (validate and
saxexts.XMLValParserFactory.make_parser()) or
saxexts.XMLParserFactory.make_parser()
File "/usr/lib/python2.2/site-packages/_xmlplus/sax/saxexts.py", line 64, in
make_parser
return self._create_parser(parser_name)
File "/usr/lib/python2.2/site-packages/_xmlplus/sax/saxexts.py", line 43, in
_create_parser
return drv_module.create_parser()
File "/usr/lib/python2.2/site-packages/_xmlplus/sax/saxexts.py", line 74, in
_create_parser
raise _exceptions.SAXReaderNotAvailable
TypeError: __init__() takes at least 2 arguments (1 given)
Mir ist schon klar, dass der Fehler darin liegt, dass
_exceptions.SAXReaderNotAvailable ohne Parameter aufgerufen wird. Die Frage
ist nur, warum es überhaupt zu diesem Aufruf kommt. Dies geschieht bei mir
nämlich nicht...
Bin ziemlich ratlos, aber vielleicht weis ja eine(r) was...
Ratlose Grüße,
Björn
--
small office solutions
info(a)sosnetz.de - http://www.sosnetz.de
_______________________________________________
Python-de maillist - Python-de(a)starship.python.net
http://starship.python.net/mailman/listinfo/python-de
Hallo,
ich weiss nicht, wie es dem Rest hier so geht, aber ich wundere
mich regelmaessig ueber viele Zeitschriften, die fast schon so
eine Art Kolumne zu allen moeglichen Themen im Umfeld von soge-
nannten Skriptsprachen anbieten, aber selten wird Python dabei
auch nur erwaehnt.
Dabei ist es sehr einfach, etwas dagegen zu unternehmen, wie ich
selbst herausgefunden habe. Das aktuelle Linux-Magazin (Ausgabe
12/2002, http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2002/12 )
enthaelt einen Artikel von mir zum Thema PDF-Erzeugung mit dem
ReportLab-Toolkit. Und tatsachlich ist noch ein weiterer Artikel
zu Python drin. Aber ich will das nur als Aufhaenger nehmen.
Meine Erfahrung mit meinem Artikel ist durchweg positiv, es war
eine sehr erfreuliche Zusammenarbeit mit dem Verlag und er wuer-
de sehr gern weitere Artikel dieser Art bringen. Es muss sie nur
jemand schreiben! Speziell fuer das LM hat Andreas Jung eine
Weile kontinuierlich (alle zwei Monate) etwas geschrieben, will
aber diese Tradition nun gerne weitergeben.
Die meisten Verlage suchen haenderingend nach Artikel, und die
Vorstellung, dass einem nichts einfaellt, ist einfach falsch!
Man muss nur mal ueberlegen, wass man letzte Woche so an klei-
nen und grossen Problemchen geloest hat und meist hat man dann
schon ein Thema!
Ausserdem bieten Verlage von der Groesse dessen hinter dem LM
den Vorteil, dass man ohne Probleme auch einmal einen Artikel
von 6-8 Seiten schreiben kann (meiner hat etwa sieben), was bei
den ach so etablierten Zeitschriften kaum drin ist, mal von
uebereifrigen Redakteuren ganz abgesehen, die am liebsten an-
derer Leute Artikel verhunzen.
Diese Mailing-Liste ist eigentlich kein schlechter Platz, um
die ein oder andere Idee zu einem Artikel zu diskutieren, und
wenn jemand selbst einmal etwas schreibt, dann waere weniger
Grund da, sich ueber die "unverdiente" Dominanz anderer Spra-
chen im deutschen Blaetterwald zu beklagen.
Gruss,
Dinu
--
Dinu C. Gherman
......................................................................
"The whole point of brainwashing, is that those being brainwashed
don't know it." (Graham Haley)
_______________________________________________
Python-de maillist - Python-de(a)starship.python.net
http://starship.python.net/mailman/listinfo/python-de
Tja, ich weiss auch nicht, warum es immer mir als erstem auffaellt?
Nein, ich habe kein Cron-Skript dafuer, aber... seit dem letzten
Treffen am 13.9. sind bald wieder 42 Tage um, d.h.am 25.10. waere
es wieder einmal soweit... Nun kommt Christian erst am 23.10. wieder
nach Berlin zurueck, aber das soll er mal selbst kommentieren (wenn
er nicht gerade schon den Flieger besteigt! ;-)
Was meint der Rest? Vielleicht eine Woche spaeter, am 1.11. (beides
Freitage)?
Gruss,
Dinu
--
Dinu C. Gherman
......................................................................
"The British army is going all hi-tech. Now when you phone them up you
get a disjointed digital recording saying: "Thank you for phoning the
Ministry of Defence. If you wish to declare war on the United Kingdom,
please press one. If you are the American president and require Brit-
ish forces to join your own to give the spurious impression of inter-
national cooperation, please press two. If you wish to register a com-
plaint about the massacre of innocent civilians press three or hold
for an operator." (John O'Farrell, Guardian, Sat 20th July, 2002)
_______________________________________________
Python-de maillist - Python-de(a)starship.python.net
http://starship.python.net/mailman/listinfo/python-de